Pflegedienstleitung
Tel.:
07138 / 97 30 10
"Ich bin so froh, dass ich im Alter in meiner lieb
gewonnenen Umgebung bleiben kann – und dass
jeden Tag jemand zu mir kommt und für mich da ist."
Wir kommen da hin, wo Sie heute leben und Ihre Angehörigen und Nachbarn auch. Das Gewohnte gibt Ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Wir sind erst vor Ort, wenn wir von Ihnen gebraucht werden.
Wie lange und wie oft wir Ihnen mit der häuslichen Grund- und Behandlungspflege zur Hand gehen, das entscheiden Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Das Herz der Diakoniestation Leintal besteht aus all den Pflegefachkräften und hauswirtschaftlich ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die tagtäglich ihr Bestes für Sie geben: um Menschen zu beraten, zu pflegen, ihre Wünsche zu erfüllen und sie in ganz persönlichen Situationen zu unterstützen. Ihr Wohlsein liegt uns am Herzen - zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Versorgung nach Aufenthalt im Krankenhaus
Wir beraten Sie bei Leistungen und Kosten:
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei ärztlich verordneter Behandlung wie Injektionen, Wechseln von Verbänden, Überwachung des Blutdruckes usw. Wir pflegen Sie gemäß den ärztlichen Anordnungen in Abstimmung mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Unsere aktivierende Pflege hat zum Ziel, Ihren Gesundheitszustand zu verbessern bzw. wiederherzustellen.
Dazu gehören unter anderem:
Wir geben Injektionen
Wir geben Medikamente und kontrollieren Ihre Einnahme
Wir wechseln Verbände aller Art
Wir ziehen Stützstrümpfe an und aus
Wir kontrollieren Puls, Blutdruck, Temperatur und Blutzuckerwert
Wir wechseln Katheter
Wir beobachten unsere Patienten in unterschiedlichen Krankheitsbildern
Wir führen Maßnahmen zur Mobilisation durch
Wir überwachen Sondenernährung und Infusionen
Wir führen sonstige ärztliche Verordnungen aus
Bei genehmigter Leistung übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten.
Sie benötigen Hilfe bei der täglichen Grundpflege wie z.B. Waschen, Duschen, Anziehen Nahrungsaufnahme usw. Wir pflegen Sie nach Standards / Expertenstandards in Ihrem gewohnten Umfeld. Unsere aktivierende Pflege hat zum Ziel, Ihren Gesundheitszustand zu verbessern bzw. wiederherzustellen.
Dazu gehören unter anderem:
Wir führen große und kleine Körperpflege durch
Wir führen den Transfer ins oder aus dem Bett durch
Wir kleiden Sie an und aus
Wir helfen bei Ausscheidungen
Wir Lagern und Mobilisieren Sie
Wir helfen bei der Zubereitung und Aufnahme von Nahrung
Wenn Sie in Pflegegrad 2 bis 5 eingestuft sind und Kombinationsleistungen haben, dann können die Kosten von uns direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
Stehen Sie als Pflegeperson, aus welchen Gründen auch immer, einmal nicht zur Verfügung, können Sie die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Im Fall von Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege.
Voraussetzungen:
Einstufung in die Pflegegrade 2 bis 5.
Die Einstufung besteht seit mindestens sechs Monaten.
Sie können die Verhinderungspflege stundenweise oder tageweise für längstens vier Wochen am Stück in Anspruch nehmen. Der Antrag sowie die Genehmigung und Abrechnung erfolgt über die Pflegekasse.
Professionelle Ersatzpflege bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakoniestation Leintal, aber auch Nachbarn und Bekannte können - nach Absprache mit der Krankenkasse - die Ersatzpflege leisten.
Sicherheit und Geborgenheit in der letzten Phase des Lebens zu vermitteln, das ist uns wichtig!
Die Begleitung, Versorgung und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen ist Teil unseres Pflegealltags.
Menschen mit einer weit fortgeschrittenen oder nicht heilbaren Krankheit und begrenzter Lebenserwartung haben einen Rechtsanspruch auf angemessene medizinische und pflegerische Versorgung.
Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität für den schwerkranken Menschen und seine Angehörigen zu erreichen.
Unsere palliativ ausgebildteten Fachkräfte helfen, so beschwerdefrei und selbstbestimmt wie möglich, Zeit bis zum Schluss in Gesellschaft vertrauter Menschen zu verbringen. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche, hören zu und gehen auf die Wünsche der erkrankten Menschen ein.
Unsere Leistungen
Unsere MitarbeiterInnen mit Ausbildung im Bereich Palliativ Care:
Christina Brückmann, Palliative-Care-Fachkraft